Gras

Auch irgendwie flauschig, oder zumindest fluffig?, jedenfalls so, dass es hier ganz gut hinpasst, finde ich. Leider habe ich hier (mal wieder) versäumt daran zu denken, dass ich seit einiger Zeit die App Flora Incognita auf dem Handy habe, die bemerkenswert zuverlässig Wildpflanzen zu bestimmen hilft (aus dem Bauch heraus würde ich auf eine Wildform von Hafer tippen) …

(Und übrigens, WordPress, finde ich es ziemlich banane, dass ich beim Versuch, einen Bild-Block einzufügen, erst drei Meter scrollen muss, weil im zuoberst erscheinenden Menü most used jeden Tag aufs Neue ein, zwei Dutzend Blöcke angezeigt werden, die ich noch nie benutzt habe und es auch nie tun werde. Außerdem muss ich mir wirklich angewöhnen, selbst die trivialsten Dreizeiler im externen Editor zu tippen, weil nachträgliches Bearbeiten in HTML in Gutenberg einfach gar nicht funktioniert.)

0 Kommentare

    • Christian W.

      Ich leider nicht. Selbst wenn man bereit ist, ein paar Euro auszugeben: Habe da noch nichts gefunden. Und alle Pfadfinder-Handbücher mag man ja auch nicht immer rumschleppen …

      • derbaum

        da kenn ich auch noch keine – aber vielleicht – wenn die flora so erfolgreich ist? – die hat im letzten jahr ganz schön dazugelernt, die ki ist scheinbar wirklich gut!

    • derbaum

      das sagt flora incognita auch! mit den vom bildschirm abfotografierten angaben! – pro-tip – du kannst die pflanzen auch zu hause bestimmen wenn du sie geknipst hast – funktioniert sogar über 600km entfernung…

      • puzzleblume

        Das ist tatsächlich erstaunlich. Gräser sind verwirrender als Fliegen.
        Die App Naturlooker, mit dem der NABU bei seinen Zählungen kooperiert, hat keine so gute Trefferquote, die Ergebnisse sind der Google Bild-nach-Bild-Suche allzu ähnlich, also oft falsch.
        Falls eine Bestimmungs-App mit dem Bild gespeicherte GPS-Daten verwenden kann, mag es besser werden.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert