Abseilen

Getreidefeld mit Spinne (weiter weg)

An der Spiegellosen verwende ich wahnsinnig gern das Leitz Summicron M 50mm, obwohl es für meine normalen Gewohnheiten am Crop-Sensor schon ein bisschen lang ist – aber zusammen mit dem 17er als kurzem Standardobjektiv ergibt sich eine für meinen Geschmack ideale Kombination fürs kleine, leichte Reisegepäck. Wäre da nicht die lästige Eigenschaft des Messsucher-Objektivs, bereits bei 70cm die Nahgrenze zu erreichen – das Bild oben ist bereits am unteren Anschlag fotografiert.

Tadaa, das ist ein Fall für Makro aus der Grabbelkiste: Schon seit Jahren lag hier eine achromatische (also zweilinsige) Nahlinse ohne Aufdruck der technischen Daten herum (da sie bei Unendlich-Fokus Objekte um 20cm Abstand scharf zeichnet, müssen es ca. 5dpt sein), für die ich an der Spiegelreflex mit ihren Makroobjektiven nie wirklich Verwendung hatte. Aber dank der Fokushilfen der Olympus bietet es sich an, damit dem M-50er etwas mehr Nahbereich zu verschaffen:

Die resultierende Qualität finde ich, ein bisschen abgeblendet – hier auf 4 bis 5,6 –, ziemlich überzeugend, siehe diesen Ausschnitt eines der Fotos:

Spinne beim Abseilen an einer Ähre
Ein bisschen Weichzeichner-Effekt ist immer noch drin, aber für den gelegentlichen Bedarf reicht es allemal. Wenn ich mit viel Makro in dieser Brennweitenlage rechne, dann nehme ich halt das 60er Makro von der Nikon, aber das ist gleich wieder drei Mal so groß wie das 50er.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert