Restlicht

17:12 Uhr – upsi, ich hab heute ja noch gar kein Tageslicht gesehen. Okay, vor dem nächsten Punkt auf der Büro-Liste noch mal schnell in den Wald. Die Bilder leuchten übrigens schöner auf Dunkel (oben in der Titelzeile auf den Mond klicken …)

7 Kommentare

    • Christian Wöhrl

      Ähm, welches, lieber Bernhard? Das einzige Mondlicht ist hier tatsächlich das Mondsymbol, das das Theme dunkel schaltet. Alle Lichter auf den Fotos sind menschgemachten Ursprungs.

    • chriswoehrl

      Hi, weil sich bei mir eher die Frage stellt, wie bekomme ich sie mal kleiner, weiß ich gar nicht genau, was der Trick ist 🙂 Also beschreibe ich mal alle Parameter hier:

      Das Theme ist ein Gratisding, in dem ich keine nennenswerten Vorgaben für Ränder bei den Inhaltseiten usw. machen kann. Wenn ich nicht mit Mehrspaltigkeit layoute, bekommt alles volle Breite.

      Inzwischen ist alles hier Gutenberg und nicht mehr der Classic Editor.

      Ich speichere die Bilder fürs Web in der Regel mit 1600 Pixeln auf der langen Seite.

      Abgelegt werden sie hier in den Medien, sind also nicht von extern eingebettet.

      Wenn ich ein einzelnes Bild über den Image-Block einbaue, habe ich in den Block-Optionen ein Dropdown-Feld, in dem ich die Wahl zwischen klein/mittel/groß/volle Größe habe, und da wähle ich immer volle Größe (schon wegen der Farbprofil-Problematik, weil ich dann sicher sein kann, dass der Original-Farbumfang des Bildes drinbleibt für alle Browser, die vernünftiges Farbmanagement können).

      Unter „volle Größe“ hat man noch die Wahl, auf 25, 50, 75 oder 100 Prozent zu skalieren, das lasse ich meistens frei. (Tipp: Wenn man hier einen Prozentwert wählt, kann man den im Code-Editor noch beliebig ändern.)

      Volle Größe lässt sich leider nicht beim Galerie-Block auswählen. Wenn mir das wichtig ist (nicht immer), wähle ich also für eine Reihe von Bildern nicht z.B. Galerie, dreispaltig, wie etwa bei diesem Artikel hier, sondern setze einen leeren Spalten-Block, in den ich wieder Einzelbilder platziere.

      Noch ein Gedanke: Angenommen, du willst Originale hochladen und die aber nicht mit vollen 12 oder mehr Megapixel in den Artikel einbetten: Im Admin-Dashboard unter Einstellungen-Medien kannst du festlegen, auf welche Pixel die kleinen, mittleren und großen Dateien beim Hochladen skaliert werden sollen (falls dir 1024 bei „groß“ nicht reicht z.B.). Das funktioniert aber m.W. nicht rückwirkend.

  • derbaum

    ja, das weiss ich alles aber selbst wenn ich originalgrösse hochlade skaliert wp das runter und wenn du das bild anklickst kommt maximal bilschirmgrösse dabei raus ( ich lade die bilder meist nur 800 bei hochkant und 1000 breite bei landscape hoch – es sei denn ich möchte ein vergrössern zulassen um details zeigen zu können). um das zu umgehen muss ich sie über ftp hochladen und dann wie letztens beschrieben mit diesem no-follow-attribut versehen. und ein theme-wechsel – neeeee, das wird auf meine alten tage nix mehr…

    • Christian Wöhrl

      Dann fällt mir auch nicht mehr viel ein. Höchstens, dass vielleicht eine Breitenbegrenzung für die Artikel (mit dem üppigen Rand auf großen Monitoren) im Theme angelegt ist. Wenn so was hier

      nicht im Customizer deines Themes drin ist, wo man auf volle Breite stellen kann, ginge das dann vermutlich nur noch darüber, ein Child Theme anzulegen und das CSS umzuschreiben. Aber das wäre für mich schon jenseits dessen, was ich mir in HTML zutraue.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert