Im vollen Ornat

Sie hat sich ja Zeit gelassen, aber mittlerweile sieht Gisela, unsere historische Rambler-Rose Ghislaine de Féligonde, wieder prächtig aus. – Die beiden Pano-Formate sind mit dem 90er Großformat-Nikkor an der Chamonix entstanden (und die Einzelbilder waren nicht perfekt gegen Streulicht abgeschirmt – da muss ich noch mal was basteln), die Totale ist in puncto Aufwand das Gegenteil, nämlich ein schneller Schuss aus der Küchentür mit dem Tablet.


4 Kommentare
derbaum
frecherweise müsste ich jetzt ja sagen – siehts das tab-dingens tuts auch! aber das stimmt nur bedingt!
Christian Wöhrl
Es stimmt aber schon ziemlich oft, wenn es nur um das Ergebnis zur Ansicht am Bildschirm geht.
Ich mach mir das ja auch gern mal zunutze, vor allem bei Techniken, die ich nur sehr selten brauche (siehe z.B. Timelapse – wenn ich das mal probieren will, fange ich bestimmt mit der Handyfunktion an und nicht mit Hunderten Serienaufnahmen aus der Kamera, die dann noch ewig nachbearbeitet werden müssen).
In vielen anderen Fällen ist mir halt die Befriedigung, den handwerklichen Prozess in vollem Umfang zu meistern, mindestens genauso wichtig wie das Ergebnis.
derbaum
das weiss ich doch (auch zu schätzen!)! und darum sage ich es ja auch nicht so – keine elektronik kann analoge optik ersetzen! (timelapse auf dem handy ist ne gute idee weil die filmverarbeitung auch gleich integriert ist….)
Christian Wöhrl
Zu dem Thema passt übrigens im weiteren Sinne ein Artikel, den ich heute in anderem Kontext gefunden habe:
https://www.w-fotografie.de/wp-content/uploads/2020/10/Abhandlung-1-3.pdf und dort insbesondere der Abschnitt über die Motivationsprofile.