Gartenmomente

Heute mal wieder nicht das Grundstück verlassen, aber immerhin hat es mittags und abends für etwas Zeit im Garten gereicht.

V.l.n.r.: Tagpfauenauge und Kleiner Fuchs sind unsere häufigsten Besucher am Schmetterlingsflieder. Leider passen sie rein farblich da so gar nicht hin, die sollten eigentlich nur auf weißen Blüten landen • Den harmonischeren Hintergrund hat sich der Distelfalter ausgesucht. Sein englischer Name ist aber auch Painted Lady, als solche hat er wohl Stil • Der Zitronenfalter passt so, der kann da bleiben 🙂

Tja, mit einem Admiral verkehre ich nun mal nicht auf Augenhöhe …

Ist die nicht hübsch? Nach Konsultation von Bing und Insektenbox halte ich sie für eine Große Sumpfschwebfliege Helophilus trivittatus

Ein Staudenphlox Phlox paniculata • Und ein Farn, aber da weiß ich nix Genaues.


Dies ist Beitrag Numero 450 in den Pixeleien. Eine schöne runde Zahl, um erst mal eine Pause zu machen. Im Moment passiert ja bei WordPress einiges in puncto Gestaltung, und schon bisher hatte ich in diesem kostenlosen Theme öfters das Gefühl, nicht alles so machen zu können, wie ich es gern hätte. Nebenan, in meinem großen Blog, habe ich ein bezahltes Theme (genauer: die Pro-Version von diesem hier) und deutlich mehr Möglichkeiten. Im Moment habe ich ohnehin wieder nicht viel Freizeit und überlege jetzt erst mal, ob ich die Knipserei auch dorthin verlegen soll.

10 Kommentare

  • derbaum

    die überlegung ist es wert – es ist weniger systempflege nötig. allerdings leidet die übersichtlichkeit… du wirst wissen wie du es machen willst…

    ich hab den eindruck es gibt viel mehr schmetterlinge in diesem jahr als in den vergangenen – gut so!

  • Gerhard

    Ja, die Große Sumpfschwebfliege Helophilus trivittatus ist schon ein Hingucker!

    Meistens fotografiert man die Schmetterlinge gegen das Licht. Immerhin sieht man so deutlich die feine Innenstruktur der Flügel, aberr nicht das Auge.
    Ich hatte den Admiral vor Tagen durch Zufall auf Kopfhöhe. Indeal dafür, mal eine Augensewrie zu veröffentlichen.

    Der Farn ist spitze!

    • Christian Wöhrl

      Die Admirale bei uns im Garten sind traditionell total flatterhaft und sofort weg, wenn ich mit dem Makro komme. Derweil habe ich neulich bei Freunden, 100km südlich, einen gesehen, der mich sogar auf Handynähe heranließ. Komplett unbeschnitten, nur kleiner gerechnet:
      Admiral am Weidenbaum

  • Frau Momo

    Ich bin gerade über meinen Mann auf diesen Blog gestoßen. Was für schöne Photos! Den Schwebfliegen lauer ich auf unserem Balkon auch immer auf. Schmetterlinge verirren sich leider nur selten. Wenn das Wetter nicht so gruselig wäre, würde ich ja gerne heute nachmittag mal auf den Energieberg bei uns in der Nähe. Da fleucht und kreucht so einiges.
    Herzliche Grüße aus der benachbarten Großstadt 😉

  • derbaum

    ich hab gestern im wald mal ein bissel rumgeguggt – das farn – entweder ist es wurmfarn oder königsfarn – du müsstes mal im frühjahr den austrieb beguggn dann erkennst du es ganz deutlich! unseres hier (allerdings auch 700 höhenmeter weiter oben) hat noch keine sporenkapseln angesetzt .

    • Christian Wöhrl

      Ich versuchs mir mal bis zum Frühjahr zu merken 🙂 Ich hatte zwischenzeitlich auch mal rumgeguckt und halte Wurmfarn für einen möglichen Kandidaten, alternativ hätte ich noch auf Sumpffarn getippt.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert